Wie der Brauchtum mit den Schuhen vor dem Nikolaustag zustande gekommen ist, haben wir Euch gestern erklärt. Heute erfahrt Ihr, wer der Nikolaus eigentlich war und das er ist mehr als Geschenke und leckere Süßigkeiten ist. Er war ein angesehener Bischof, der durch seine guten Taten bis in unsere Zeit hinein einer der beliebtesten Heiligen ist.

Nikolaus wurde um das Jahr 280 in der Patara, einer Stadt in Lykien, geboren. Es heißt, er wurde mit 19 Jahren von seinem Onkel, der ebenfalls Nikolaus hieß, zum Priester geweiht. Später wählte man Nikolaus zum Bischof von Myra, einen Ort in der heutigen Türkei. Historisch belegt ist, dass er als Sohn reicher Eltern sein geerbtes Vermögen an die Armen und Hilfsbedürftigen verschenkte.
Um das Jahr 350 ist Nikolaus gestorben. Der Namenstag des heiligen Nikolaus ist der 6. Dezember, der vermutliche Todestag des Bischofs.
Die Werte des Nikolaus
Es sind vor allem die zeitlosen Werte der Selbstlosigkeit und Nächstenliebe, mit denen Nikolaus während seines gesamten Lebens und Wirkens positiv in Erscheinung trat. Auch zeichnete ihn eine große Achtsamkeit gegenüber allen Menschen in Not aus. So konnte er immer schnell erkennen, wann seine Hilfe gebraucht wurde.
Weitere wichtige Eigenschaften und Werte, mit dem man Nikolaus in Verbindung bringt:
Barmherzigkeit, Güte, Nächstenliebe, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Tatkraft und viele weitere mehr…