Am zweiten Weihnachtsfeiertag geht es weniger um die Geburt Jesu selbst, sondern vielmehr darum, dass Gott zum Menschen wurde und auf die Erde kam. Während der 1. Weihnachtsfeiertag in vielen Ländern in Europa und der Welt ein Tag ist, an dem nicht gearbeitet wird, ist am zweiten Weihnachtsfeiertag nicht überall frei. So müssen zum Beispiel die Franzosen am 26. Dezember arbeiten.
Vor Martin Luther gab es in den einzelnen deutschen Herrschaftsgebieten zwischen einem und fünf Weihnachtsfeiertagen. Erst Luther vereinheitlichte die Weihnachtsfeiertage und setzte sie auf zwei fest.
In vielen englischsprachigen Ländern ist am 2. Weihnachtstag der „boxing day“ – Was bedeutet das?
In vielen Ländern, wie etwa Australien, Neuseeland oder Großbritannien wird der zweite Weihnachtsfeiertag auch boxing day genannt, da an diesem Tag die Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern traditionell kleine Geschenke in Schachteln – auf englisch „box“ genannt – geschenkt bekommen.
